Dichtung am Stößel für Keg-Verschluss Typ M (Kombi-Keg)
Kleine Dichtung am Stößel – nicht die Hauptdichtung
Wichtige Dichtung für die Abdichtung im Keg-Verschluss
1. Funktion der Dichtung am Stößel
Die Dichtung am Stößel für den Keg-Verschluss Typ M (Kombi-Keg) ist eine kleine Dichtung, die unten in der Mitte des Stößels sitzt. Sie sorgt dafür, dass beim Betätigen des Stößels der Keg-Verschluss dicht bleibt und Flüssigkeiten oder Gas nicht unkontrolliert austreten. Diese Dichtung befindet sich direkt zwischen dem Stößel und dem Fass und spielt eine entscheidende Rolle dabei, den Druck im Keg zu halten.
Es ist wichtig, diese Dichtung regelmäßig zu überprüfen, da sie sich durch den Druck und die Bewegung des Stößels im Laufe der Zeit abnutzen kann. Eine intakte Dichtung sorgt für eine sichere und effektive Abdichtung und verhindert Leckagen.
2. Unterschiede zur Hauptdichtung
Im Gegensatz zur Hauptdichtung, die am Keg-Verschluss und am Korpus des Fasses anliegt, ist die Dichtung am Stößel eine kleinere Dichtung, die eine spezifische Funktion hat: Sie dichtet die Verbindung zwischen Stößel und Keg-Verschluss ab, um zu verhindern, dass Flüssigkeit oder Gas zwischen diesen Teilen entweichen. Diese Dichtung ist in der Regel nicht so groß wie die Hauptdichtung, aber dennoch von entscheidender Bedeutung für das ordnungsgemäße Funktionieren des Systems.
3. Material und Aufbau
Die Dichtung besteht meist aus einem flexiblen, widerstandsfähigen Gummimaterial oder Silikon, das druckbeständig und chemikalienresistent ist. Dadurch wird gewährleistet, dass sie unter den häufig wechselnden Bedingungen im Keg-Umfeld, wie Druck und Flüssigkeitskontakt, zuverlässig abdichtet.
4. Wartung und Pflege
Da die Dichtung am Stößel direkt mit Flüssigkeiten in Kontakt kommt, ist eine regelmäßige Wartung und Inspektion erforderlich, um sicherzustellen, dass keine Leckagen entstehen und das System weiterhin dicht bleibt.
Schmierung:
Es wird empfohlen, die Dichtung am Stößel regelmäßig mit Schankhahnfett zu schmieren. Dies sorgt dafür, dass die Dichtung geschmeidig bleibt und die Gleitfähigkeit des Stößels verbessert wird.
Überprüfung:
-
Regelmäßig inspizieren: Überprüfen Sie die Dichtung auf Risse oder Abnutzung, da dies die Abdichtungsfähigkeit beeinträchtigen kann.
-
Austausch: Sollte die Dichtung beschädigt oder nicht mehr wirksam sein, sollte sie umgehend ersetzt werden.
5. Vorteile der Dichtung am Stößel
Verhindert Leckagen: Die Dichtung sorgt dafür, dass beim Betätigen des Stößels keine Flüssigkeit oder Gas unkontrolliert aus dem Keg-System austreten.
Einfacher Austausch: Diese Dichtung ist relativ einfach zu installieren und auszutauschen, was eine schnelle Reparatur und Wartung ermöglicht.
Langlebigkeit: Mit der richtigen Pflege und Schmierung kann die Dichtung über einen längeren Zeitraum hinweg eine konstante Leistung bieten.
Optimale Abdichtung: Sie stellt sicher, dass der Keg-Verschluss effektiv arbeitet und keine Undichtigkeiten entstehen, die den Druck im System beeinträchtigen könnten.
6. Installation und Wartung
Schritt 1: Entfernen Sie die alte Dichtung vorsichtig aus dem Stößel, falls sie beschädigt oder abgenutzt ist.
Schritt 2: Wählen Sie die passende Dichtung für den Keg-Verschluss Typ M (Kombi-Keg).
Schritt 3: Setzen Sie die neue Dichtung in die Mitte des Stößels ein und stellen Sie sicher, dass sie korrekt sitzt und keine Lücken aufweist.
Schritt 4: Schmieren Sie die Dichtung leicht mit Schankhahnfett, um die Reibung zu verringern und ihre Lebensdauer zu verlängern.
Schritt 5: Setzen Sie den Stößel wieder zusammen und prüfen Sie, ob der Keg-Verschluss ordnungsgemäß funktioniert.
7. Reinigung
Sanfte Reinigung: Reinigen Sie die Dichtung nach Bedarf vorsichtig mit warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel, um Ablagerungen zu entfernen.
Fettung: Nach der Reinigung sollte die Dichtung mit Schankhahnfett oder einem geeigneten Schmiermittel leicht gefettet werden, um ihre Funktion zu erhalten.
Austausch: Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Dichtung Risse oder Abnutzung zeigt. Bei Bedarf sollte sie sofort ersetzt werden, um Leckagen zu vermeiden.