Dichtungssätze für Schankhähne – Eine ausführliche Beschreibung
Dichtungssätze für Schankhähne sind essenzielle Komponenten zur Sicherstellung der Dichtheit und einwandfreien Funktion von Schankanlagen. Sie bestehen aus verschiedenen Dichtungen, die je nach Schankhahnmodell variieren können. Im Folgenden werden verschiedene Dichtungssätze für Schankhähne beschrieben, ihre Bedeutung erläutert und Hinweise zur Identifikation gegeben.
1. Bedeutung der Dichtungssätze
Dichtungen in Schankhähnen haben die Aufgabe, das Austreten von Flüssigkeiten zu verhindern, Druckverluste zu minimieren und eine hygienische Abgabe der Getränke zu gewährleisten. Mit der Zeit können sie durch mechanische Beanspruchung, Reinigungsmittel oder Temperaturschwankungen verschleißen, sodass ein regelmäßiger Austausch notwendig ist.
2. Bestandteile eines Dichtungssatzes
Ein Dichtungssatz für Schankhähne kann verschiedene Komponenten enthalten, darunter:
-
O-Ringe: Sorgen für eine abdichtende Verbindung zwischen beweglichen Teilen.
-
Flachdichtungen: Verhindern Leckagen an festen Verbindungsstellen.
-
Ventildichtungen: Dichten das Zapfventil ab und ermöglichen eine präzise Steuerung des Getränkeflusses.
-
Dichtungen für den Auslauf: Verhindern Tropfenbildung und unkontrolliertes Nachtropfen.
Je nach Hersteller und Modell können die genauen Abmessungen und Materialien (z. B. Silikon, NBR, EPDM) variieren.
3. Unterschiede zwischen verschiedenen Dichtungssätzen
Dichtungssätze unterscheiden sich je nach Bauart und Hersteller des Schankhahns. Besonders relevant sind die SK- oder SL-Nummern auf dem Schankhahnvorderteil. Diese Nummern helfen dabei, den passenden Dichtungssatz zu identifizieren.
-
SK-Nummer: Kennzeichnet spezielle Baureihen und Modelle eines Herstellers.
-
SL-Nummer: Gibt eine genauere Spezifikation innerhalb der Baureihe an.
Es ist wichtig, vor dem Kauf eines Dichtungssatzes diese Nummern zu überprüfen, um eine korrekte Passform zu gewährleisten.
4. Hinweise zur Identifikation des passenden Dichtungssatzes
-
Prüfung der SK- oder SL-Nummer auf dem Schankhahnvorderteil
- Diese Nummer befindet sich meist an einer gut sichtbaren Stelle.
- Vergleichen Sie die Nummer mit der Ersatzteilliste des Herstellers.
-
Vergleich mit vorhandenen Dichtungen
- Form, Material und Größe der alten Dichtungen können Hinweise auf den richtigen Satz geben.
-
Herstellerangaben beachten
- Oft bieten Hersteller spezielle Dichtungssätze für ihre Modelle an.
- Eine falsche Dichtung kann zu Undichtigkeiten oder Funktionsproblemen führen.
5. Achtung: Beispielbild dient nur zur Veranschaulichung
Bitte beachten Sie, dass Abbildungen von Dichtungssätzen in Katalogen oder Online-Shops oft nur als allgemeine Beispiele dienen. Die gelieferten Dichtungen können je nach Modell abweichen. Es ist daher essenziell, die genaue Modellnummer zu prüfen, bevor ein Dichtungssatz bestellt wird.
6. Fazit
Ein passender Dichtungssatz ist entscheidend für die einwandfreie Funktion eines Schankhahns. Die SK- oder SL-Nummer auf dem Schankhahnvorderteil hilft bei der Identifikation des richtigen Satzes. Durch regelmäßige Wartung und den Austausch verschlissener Dichtungen wird die Langlebigkeit und Hygiene der Schankanlage sichergestellt.
Herstellerinformationen:
unterschiedliche Hersteller
TOF s.r.l.
via dell'Erica, 16/18
28017 San Maurizio d'Opaglio
Italien
tof@tofin.com
Rick & Jülich GmbH
Vogelsanger Straße 280
50825 Köln
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
bestellung@bieraktuell.com
CMB Schankanlagen GmbH
Römerstr. 17
47809 Krefeld
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
info@cmbschankanlagen.de
LINDR.CZ s.r.o.
Sadová 132
50315 Nechanice
Tschechien
info@lindr.cz
Für diesen Artikel sind laut Hersteller keine Warnhinweise und Sicherheitsinformationen erforderlich.
Es gibt noch keine Bewertungen.